Fußballtrikots für den Jugendfußball
Auszeichnung zum Produkt des Jahres
Lippe Qualität auf der Energiemesse 2016
Schild "Hier wächst..."
Straße der LippeQualität bei den Lipper Tagen 2011
Aktion "Blühende Landschaften" mit Schirmherrin Dr. Traute zur Lippe
Urkunde zum Nachhaltigkeitspreis
Grillfest- Zeitungsartikel Lippische Landeszeitung
Regionale Zusammenarbeit der Bäckereien
Obstübergabe_Kita
Pressebericht_LZ_LippeQualität_StandaufMarkt
Überreichung_Nachhaltigkeitspreis
Kreis Lippe
Lippequalität
Website
www.lippequalitaet.de
Kommune
32756 Kreis Lippe - Kreis Lippe
Kategorien
Lebensmittel und Tierfutter, Nahversorgung im ländlichen Raum, Handwerk und Dienstleistungen
Ansprechpartner
Lippequalität e.V.,
Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold
Helmut Diekmann,
Kommune
Kreis Lippe, Zukunftsbüro
Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold
Dr. Klaus Schafmeister, Teamleitung
Weitere Akteure
Vorstand Lippe Qualität, Günter Puzberg |
Kreis Lippe , Karen Zereike |
Kurzbeschreibung
Lippequalität e.V. hat mehr als 120 Mitglieder in 16 Produktgruppen: Erzeuger, Verarbeiter, Händler und Förderer stärken gemeinsam regionale Produkte durch das Qualitätssiegel „LippeQualität“, welches für verarbeitete Lebensmittel und Rohprodukte vergeben wird und einen hohen Stellenwert für Verbraucher hat. Ausgezeichnete Produkte sind im Einzelhandel erhältlich. Der Verein unterhält Kooperationen mit vielen öffentlichen & privaten Institutionen und fördert kulturelle und sportliche Aktivitäten
Langbeschreibung
Lippequalität e.V. (LQ) fördert die Regional-Vermarktung und stärkt die Region Lippe. Mehr als 120 Betriebe aus Landwirtschaft, Handwerk, Handel und Gewerbe sind zertifiziert und bieten verarbeitete Produkte und rohe Lebensmittel an, die strengen Produktrichtlinien unterliegen und mit dem LippeQualitätssiegel ausgezeichnet sind. Etwa 20% der Betriebe sind Bio-zertifiziert.
Das Siegel kennzeichnet Waren, die aus der Region Lippe kommen und
• Frei von GVO sind;
• Deren Anbaufelder ohne Klärschlamm bewirtschaftet werden;
• Durch kurze Transportwege gekennzeichnet sind;
• Arbeits- und Ausbildungsplätze in der Region generieren;
• Die regionale Wertschöpfungskette stärken;
Die ausgezeichneten Waren werden flächendeckend im Einzelhandel angeboten und immer stärker nachgefragt. Der Endverbraucher hat so die Möglichkeit, den Gedanken der nachhaltigen Entwicklung im Sinne des Agenda-21-Prozesses konkret und pragmatisch im Alltag umzusetzen und zeitgleich Waren hoher Qualität zu kaufen.
Die teilnehmenden Betriebe profitieren von einer gesteigerten Aufmerksamkeit, besseren Vermarktungsmöglichkeiten und der engen Vernetzung von Betrieben und Produktionsabläufen. Die bäuerliche Kulturlandschaft wird erhalten, viele kleine Betriebe sichern ihr Überleben, regionales Handwerk wird gesichert und die Umwelt wird geschützt.
Durch zahlreiche Kooperationen mit Schulen, Kultureinrichtungen, Naturschutzverbänden und Sportvereinen (mehr als 35) wird ein enger und direkter Kontakt zur Bevölkerung hergestellt. Die große Mitgliederzahl ermöglicht die Förderung von Sport- und Kulturvereinen sowie karitativen Aktionen. Aufgrund der Regionalität entstehen kurze Produktionswege und damit ein geringer Energieverbrauch. Das Klima und die Natur werden dadurch entlastet und nachhaltige ökologische Strukturen entwickelt. Durch die regionale Wertschöpfungskette wird soziale und ökonomische Nachhaltigkeit auf lokaler Ebene praktisch umsetzbar.
Ziele
Der Verein fordert von allen Mitgliedern klare Produktrichtlinien: Nach Möglichkeit nur Produkte und deren Zutaten aus der Region dürfen unter dem Siegel verkauft werden, gentechnisch veränderte Lebensmittel oder Futtermittel sind ebenso untersagt wie der Einsatz von Klärschlamm, das Tierwohl und die Gesundheit der Bevölkerung wird dadurch gefördert. Weniger Verkehr, geringerer Energieverbrauch tragen zum Klimaschutz und zu nachhaltigem Umweltschutz bei. Damit stärkt er das Regionalbewusstsein im Rahmen einer fairen globalen Einbindung und trägt zum Erhalt heimischer kleiner und mittlerer Betriebe und zum Erhalt einer bäuerlichen Kulturlandschaft bei. Die veröffentlichten und nachvollziehbaren Produktrichtlinien geben dem Verbraucher Auskunft und Sicherheit über die Herkunft und Gewinnung der Rohstoffe, die Art und Qualität der Verarbeitung der Produkte. Der Verbraucher kann durch das regionale Angebot und seiner Kaufentscheidung einen Beitrag für die Region leisten. -Vernetze Abläufe
Aktivitäten
• Reg. Öffentlichkeitsarbeit in Print, Rundfunk und Fernsehen
• Reg. gepflegte Homepage
• Info-Stände auf Märkten, Bauern- und Umwelttagen, Kirchentagen
• Teilnahme an Foren und Diskussionsveranstaltungen
• Vortragsveranstaltungen in Volkshochschulen, Kirchengemeinden, Heimatvereinen u.a.
• Öffnung der Betriebe: Busfahrten zu Lippequalität-Betrieben einschließlich Betriebsbesichtigungen
• Vorstellung: Produkte des Jahres
• Sponseringaktionen in den Bereichen Bildung (z.B. Schule am anderen Ort), Sport (z. B. Jugendfußball), Kultur (z. B. Detmolder Kammerorchester), Wohltätigkeit (z. B. Backaktionen für soziale Zwecke) und Entwicklungshilfe (z. B. Aufbau einer Bäckerei in Ghana).
• Initiator der Projekts „Blühende Landschaft" in Koop. mit dem Lippischen Heimatbund und den Städten und Gemeinden im Kreis Lippe.
• Verleihung des "Lippischen Nachhaltigkeitspreises" (gemeinsam mit dem Lippischen Heimatbund)
• Geschenkkartons mit unterschiedlichen Füllungen mit Produkten aus LQ-Betrieben
Erfolge
LQ ist in der Region ein Begriff, z.B. durch „Feldschilder“ (Hier wächst Ihr Brot).
Für den Verbraucher in Lippe und OWL sind LQ-Produkte fester Bestandteil im Warensortiment des Einzelhandels, werden stark nachgefragt und sind größte Regionalinitiative in NRW mit 120 aktiven Betrieben.
Die Zusammenarbeit mit sozialen und diakonischen Einrichtungen (Stiftung Eben-Ezer, Lebenshilfe Detmold e.V., - Lemgo e.V.) und ihren Werkstätten für Menschen mit Einschränkungen ist von großer Bedeutung.
Die einzige Molkerei in Lippe, Teil der Stiftung Eben-Ezer, bietet mit dem Logo Lippequalität Bio-Milch, Saurer Sahne sowie Bio-Joghurt mit natürlichen Früchten an und weitet auf Grund der Nachfrage gegenwärtig die Produktion aus.
2005 erhielt LQ den Detmolder Umweltpreis unter dem Motto „Regional wirtschaften = Umwelt schonen und örtliche Strukturen stärken“. 2014 wurde LQ vom NRW-Umweltministerium die Auszeichnung "Regional Plus" verliehen und 2015 wurde ein Kurzfilm über LQ veröffentlicht.
Finanzierung
Lippequalität ist ein eingetragener Verein und finanziert sich nur über Mitgliedsbeiträge und Lizenzgebühren. Förderprogramme oder öffentliche Mittel wurden noch nicht in Anspruch genommen. Der Kreis Lippe stellt dem Verein in seinem Kreishaus einen personellen Ansprechpartner für den Geschäftsbetrieb gegen Entgelt zur Verfügung. Die Vereinsarbeit mit allen Gremien ist ausschließlich ehrenamtlich organisiert.